03.05.2025
Vizemeisterschafen für Boller und Wedel
Die Region Mitte des Hessischen Leichtathletik-Verbandes ermittelte am vergangenen Wochenende in Heuchelheim für die Jugendlichen U16 und U14 bei die Blockwettkämpfe aus.
Das sind 5-Kämpfe, die sich aus verschiedenen Wettbewerben zusammenbesetzen.
Leider konnten die Verantwortlichen der LG Langgöns-Oberkleen nur 3 junge Damen in den Altersklasse U12 an den Start schicken. Man musste sich für alle drei Mädels für den Block Lauf entscheiden, bei dem 75 m, 800 m, 60 m Hürden Weitsprung und das Ballwerfen auf dem Programm stehen.
Laurena Schilling, die, leider verletzt ist sollte eigentlich den Block Wurf mit Kugelstoßen und Diskuswerfen bestreiten.
Ylva Wedel fegte beim 75 m Sprint in 10,64 Sekunden als Schnellste der 42 Starterinnen auf die Bahn. Lucie Brachtel benötigte 11,68 Sekunden um die 16. Zeit zu laufen
Für Josephine Boller Blieb die Uhr in der Altersklasse W13 nach 11,25 Sekunden als 9. stehen.
Auch die ersten Hürdenläufe fielen nicht schlecht aus. 10, 74 Sekunden benötigte Ylva Wedel, nur 5/100 langsamer war Josie über die Hürden gegenüber dem Flachsprint.
Auch Lucie Brachtel konnte mit ihren 13,23 Sekunden überzeugen und sich weiter im Vorderfeld des Mehrkampfes festsetzen.
Das Ballwerfen ist noch ein Schwachpunkt bei dem Trio. 21,00 m wurden für Josie beim Ballwerfen, 22,00 m für Ylva und 20,00 m standen für Lucie zu Buche.
Danach folgte die Paradedisziplin, der Weitsprung. Zwei persönlich Bestleistungen mit 4,41 m durch Josephine Boller und 4, 20 m für Lucie Brachtel.
Ylva war mit ihren 4,50 m und der zweitbesten Weite ihrer Altersklasse zwar nicht ganz zufrieden, doch musste auch sie einsehen, dass man nicht immer Bestleistung bringen kann.
Der Mehrkampf wurde dann mit den 800 m Läufen beendet.
Mit 2:54,84 Minuten überquerte Josephine als zweite ihrer Altersklasse das Ziel und festigte somit ihren 2. Rang den Gesamtplatz mit 2054 Punkten.
Nach 2:59,31 Minuten löste Ylva die Lichtschranke aus und sicherte sich in der Mehrkampfwertung ebenfalls Rang 2 mit 2156 Punkten.
Auch Lucie Brachtel konnte sich nach ihren 3:11,01 Minuten noch in der Wertung als 7. Platzieren mit 1863 Punkten.
Ylva als 5. Und Lucie als 17. werden bei den Hessenmeisterschaften in Baunatal starten.
Josie hatte sie auch qualifiziert, kann aber wegen einer Terminüberschneidung nicht an den Start gehen.
15.03.2025
Schuster und Bender siegen mit Bestleistungen
Bei den Bahneröffnungen in Darmstadt und Friedberg überzeugten besonders die beiden Mittelstreckler Tobias Schuster und Jannis Bender von der LG Langgöns-Oberkleen mit glänzenden Zeiten.
Tobias holte sich in einem überlegenen 3000 m Sieg, in dem er alleine das Tempo machen musste und nach 8:44,62 Minuten die Lichtschranke im Ziel auslöste.
Auch Jannis Bender wusste in einem starken 800 m Rennen mit 2:09,88 Minuten zu überzeugen und holte sie den Sieg in Friedberg. Jannis verpasse dabei den Kreisrekord nur um wenige zehntel Sekunden.
Beide nehmen zunächst einmal die Führung in der Hessischen Bestenliste ein.
Bastian Ziegenberg übersprang in Friedberg 1,50 m was ihm Rang 3 in der Altersklasse MU18 einbrachte. Beim Weitsprung lief es nicht ganz wie erhofft für den Langgönser. Das Ziel die begehrte 5 Metermarke zu knacken gelang nicht. Mit 4,88 m musste er sich mit Rang 7 begnügen.
Ebenfalls in der Altersklasse U18 startete Sofia Schnorr. Die Oberkleenerin stellte gleich im ersten Versuch mit dem 500 Gramm Speer mit 33,42 m weit neuen persönlichen Rekord auf und belegte Rang 3.
Sophia Rieß blieb bei 2,3 m Gegenwind über 100 m mit 13,98 Sekunden unter der begehrten 14 Sekundenmarke, kam aber nicht in die Wertung, da ein Anmeldefehler vorlag.
Beim Weitsprung gab es noch etwas Probleme beim Anlauf, so reichten die 4,21 m nur für den 5. Platz
08.03.2025
Ylva Wedel holt vier Kreismeistertitel
Ylva Wedel und Lucie Brachtel bei der Siegerehrung
Bei den Hallenmeisterschaften des Leichtathletikkreises Wetzlar war die LG Langgöns/Oberkleen mit 35 Medaillenplätzen erfolgreichster Verein. 18 x Gold,11 x Silber und 6 x Bronze war die Ausbeute der der Startgemeinschaft aus dem Kleebachtal
Dabei konnte man die Sportfreunde aus Heuchelheim und dem TV Wetzlar deutlich hinter sich lassen.
In der Altersklasse W 12 überragte die Langgönserin Ylva Wedel mit den Siegen im 50 m Sprint, bei der gleichen Strecke über die Hürden. Im Hochsprung floppte sie als Einzige über die 1,20 m. Der erste Versuch mit dem Stoßen der 3 kg schweren Kugel viel mit 4,62 und Platz ebenfalls 1 gut aus. Beim abschließenden 600 m Lauf waren die Kräfte dann zu Ende, doch auch Platz wurde mit einer Urkunde für den 2. Platz belohnt.
Jeweils mit zwei Meisterschaften reisten Nino Sammassimo (M11 50 m und 600m)
Josephine Boller (W12 Hochsprung und 600 m), Laurena Schilling (Kugelstoßen und 50 m).
Celina Glienke (W15 Kugelstoßen und Hochsprung) , Sophia Rieß (W15 50 m und 600 m)
Jeweils einmal zu Titelehren kamen Max Dietrich im 600 m Lauf M12, Lenny Toni Bender Hochsprung M12, Jannis Bender 600 m M14.
Die 4 x 1 Runde Staffel der Jugend U16 konnte sich in der Besetzung Sophia Rieß, Laurena Schilling, Josephine Boller und Celina Glienke die Meisterschaft holen.
22.02.2025
12 Medaillenplätz für Langgönser U10er Kinder
Erfolgreichster Verein bei den Hallenmeisterschaften des Kreises Wetzlar für die Kinder U10 in Burgsolms war die LG Langgöns. Vier Titel, Sechs Vizemeister und
2 x Bronze war die Ausbeute.
Leider konnten die Verantwortlichen der LG Langgöns-Oberkleen mit nur 9 von 16 gemeldeten Kindern an den Start gehen. Auf dem Programm standen ein Sprintzweikampf, ein 3 Runden Lauf, Standweitsprung und Biathlonstaffel.
Bei den Buben stand LG nur Michel Bender in der Altersklamme M9 zur Verfügung. Der Holzheimer holte sich drei Vizemeisterschaften. Beim Sprintzweikampf fiel der Flachsprint nach 6,45 Sekunden sehr gut aus. Doch beim Lauf über die Minihürden misslang der Start und so reichten in der Gesamtaddition von 13,16 Sekunden ebenfalls nur zu Platz 2. Vizemeister wurde Michel im Standweitsprung mit 3,41 m und die 3 Runden legte er in 1:07,84 Sekunden ebenfalls als 2. zurück
Zusammen mit Nala Häuser, Oda Schütz, Greta Senftinger, Luisa Marchese und Anni Dietrich klappte bei der Staffel das Werfen nicht so gut, sonst wäre unter den 12 Staffeln noch mehr als der 4. Platz möglich gewesen.
26.01.2025
Kyra Engel rennt von Bestzeit zu Bestzeit
Am vergangenen Wochenende standen in der Leichtathletikhalle Frankfurt-Kalbach die Landesmeisterschaften für Männer, Frauen und Jugend U18 auf dem Programm.
Von den 4 gemeldeten Athletinnen mussten Kirstin Schuster (verletzt) und Finja Schnorr (krank) aussetzen.
So vertraten nur noch Annika Metz im Dreisprung und Kyra Engel auf den Sprintstrecken die Startgemeinschaft aus dem Kleebachtal. Über 60 m bei Frauen hatten auf der 50 m ihre Meldung abgegeben. Darunter auch die ehemalige LGLO-Sprinterin und spätere Siegerin Lisa Mayer.
Für Kyra galt es erst einmal die Vorrunde zu überstehen und in die zweite Runde der schnellsten 24 zu einzuziehen. In 7,95 Sekunden gelang das erste gesetzte Ziel. Mit der 15. schnellsten Zeit von 7,88 Sekunden stellte die Espaerin ihre erst kürzlich aufgestellte Bestmarke erneut ein.
Für die Dreispringerin Annika Metz lief es auch nicht unbedingt schlecht. Lange Zeit durfte die Gambacherin auf einen Medaillenrang hoffen. Mit einer guten Serie bei der der weiteste mit 10,24 m gemessen wurde belegte sie am Ende Rang 5.
Hochmotiviert ging Engel auch am zweiten Wettkampftag noch auf die 200 m Hallenrunde an den Start. 23 Athletinnen hatten ihre Meldungen abgegeben. Kyra wurde gleich ich ersten Zeitlauf auf der günstigen Außenbahn eingeteilt. In einem mutigen Rennen sahen die Konkurrentinnen nur ihre Hacken. Nach 25,94 Sekunden löste die Lichtschranke aus, was nicht nur ein persönlicher Rekord war, sondern auch für den 7. Platz in der Gesamtwertung reichte.
19.01.2025
Finja Schnorr 5. Kirstin Schuster 6. bei Hessischen
Bei den Hessischen Hallenmeisterschaften der Jugend U20 vertraten nur Kirstin Schuster und Finja Schnorr die schwarz-weißen Farben der LGLO
Finja war über die 400 m gemeldet, während Kirstin gleich über beide Mittelstrecken sowohl über 1500 m als auch über 800m gemeldet hatte.
Finja war mit der drittschnellsten Zeit gemeldet und kam somit auch in den schnellsten Zeitlauf. Auf den ersten 200 konnte die Oberkleenerin sehr gut mithalten und die für sie vorgegebene Zeit einhalten.
Doch auf den letzten 100 m musste sie dem hohen Anfangstempo Tribut zollen und die Kräfte gingen etwas aus. Nach 52,79 Sekunden konnte sie ich unter 13. Starterinnen als gute 5. platzieren.
Kirstin musste am ersten Tag über 1500 m an den Start. In einem Rennen mit zwei unterschiedlichen Leistungsgruppen gab.
Die für Langgöns startende Hüttenbergerin bestimmte sie von Start weg das Tempo in der zweiten Gruppe. Am Ende kam es zu einem packenden Finish um Rang 4 in dem nur wenige Hundertstel entschieden. Kirsten löste nach 5:16,57 Minuten als 6. die Lichtschranke aus.
Auf den Start über 800 m verzichtete sie wegen einer Verletzung.
11.01.2025
Kyra Engel überragt in Stadtallendorf
Wie in jedem Jahr nutzen die Leichtathleten der LG Langgöns/Oberkleen die offenen Hallenmeisterschaften in Stadtallendorf ihren momentanen Leistungsstand zu testen. Mit 8 Athletinnen war man zwar etwas unterbesetzt, doch es gab teilweise zufriedenstellende Leistungen.
Allen voran überragte die Sprinterin Kyra Engel mit Siegen über 60 m als auch über 200 m. Bereits im 60 m Vorlauf steigertes sie ihr aus dem Jahr 2022 stammende Bestzeit von 8,02 Sekunden auf 7,96 Sekunden. Im Finale, als die Stärksten aus den Vorläufen aufeinandertrafen wurde sie noch mehr gefordert und verbesserte sich auf 7,88 Sekunden was ein überlegener Sieg bei den Frauen war und eine gute Bewerbung für die Landesmeisterschaften bedeutete.
Auch über 200 m war Engel nicht zu schlagen und gewann nach 26,25 Sekunden mit 8/10 Sekunden Vorsprung.
Ihren ersten Wettkampf bei den Frauen durfte Amelie Bunk im Weitsprung bestreiten. Die für Oberkleen startende Wetzlarerin zeigte, obwohl man in den Wintermonaten keine Trainingsmöglichkeiten hat, dass im Sommer größere Weiten zu erwarten sind. Mit 5,02 m fehlten nur 1, Zentimeter zum Bronzerang.
Ihre Teamgefährtin Annika Metz war mit ihrer Anlaufgestaltung nicht zufrieden und schied als 9. mit 4,30 m nach dem Vorkampf aus.






